
| |
Am Institut für Festkörperphysik der TU Wien werden mittels Hochfrequenzschmelzens mit 30kW und Lichtbogenofen mit 20kW intermetallische Legierungen und Verbindungen unter Schutzgas oder Vakuum hergestellt, die entweder polykristallin sind oder mit Czochralskiverfahren oder Bridgmanverfahren als Einkristalle hergestellt werden können, oder mittels raschem Abkühlen zu amorphen und /oder nanokristallinen Metallbändern werden. Ein sog.Spiegelofen (4-mirror furnace), der mittels 4 Halogenlampen hochkonzentriertes Licht auf Proben einstrahlt, ermöglicht ein Zonenziehverfahren zur Einkristallherstellung. Hochreine Schutzgasatmosphäre bzw Überdruck bis 10 bar sind möglich.
Details
Es werden u.a. amorphe Metalle, metallische Gläser, neuartige Metalllegierungen erforscht, die interessante magnetische Eigenschaften haben. Die Schmelze aus u.a.Eisen, Nickel, Bor wird durch Aufspritzen auf ein rasch drehendes Kupferrad in etwa 1 Millisekunde abgeschreckt und die Ausbildung der sonst üblichen Kristallstruktur entfällt. Diese "regellose Struktur" bewirkt folgende Eigenschaften: große Festigkeit und Härte, geringste Ummagnetisierungsverluste, Bänder mit etwa 20 bis 50µm Dicke mit ausgeprägter Magnetostriktion, geeignet für Sensoren, Transformatoren, Videoköpfen und Diebstahlsicherungen in Kaufhäusern.
Ausserdem sind sie betreffend physikalischer Modellierung der magnetischen Ordnung interessant. Der jetzige Status wird in den unten folgenden Links, primär Magnetetostriktion und RQ 11 Talk beschrieben.
Für das österreichische Hochfeldlabor, AUSTROMAG, das von a.o.Prof.Herwig Michor betrieben wird, bin ich, wie schon seit über 20 Jahren fürs gesamte Freihaus als Nutzervertreter der Physik, u.a. für die haustechnischen Belange und die Energieversorgung zuständig. Der Status wird im Link AUSTROMAG in Form des bewilligten Innovativen Projektes beschrieben.
Folgende Bilder bzw. Dateien zeigen Genaueres dazu und sind ca. 10 bis 20 KB groß, außer wenn andere Werte angegeben.
Das Vormaterial fürs Meltspinning
Ein Spritzversuch beim Meltspinning
Das Meltspinningverfahren
Kokillengussapparatur
Der Kaltschemelztiegel für das Levitationschmelzen
Vakuumrezipient zur Herstellung amorpher Metalle
Ergebnisse der Untersuchungen an amorphen Metallen, präsentiert bei der RQ 11 in Oxford August 2002, 453KB groß
Eine kurze Beschreibung der Herstellung amorpher Metalle, 53KB groß
Beschreibung der Meßmethoden an amorphen Metallen zur Bestimmung der Magnetostriktion, präsentiert beim 2D- Workshop in Bad Gastein September 2000, 623 KB groß
Eine FH-DA von Koll.Polacek betr Einsatz amorpher Metalle als Diebstahlsicherung, 5,3 MB groß !!!
3-fach-Lichtbogen, sog. Triarc, zur Herstellung von Einkristallen mit dem Czochralskiverfahren
Triarc
Triarc
Austromag Pulstrafo und Thyristorenbaugruppe
Austromag Umschalter für die 3 Moden
Austromag Pulstrafo
Austromag 2 6-pulsige Thyristorengruppen
Austromag 2 Dämpfungsinduktivitäten
Beschreibung des Status des österreichischen Hochfeldlabors, AUSTROMAG, und der Meßmethoden präsentiert als 2001 bewilligter Antrag eines innovativen Projektes der TU Wien, 129KB groß bzw. der Abschlussbericht des dazugehörigen FWF - Projektes, 368 KB groß
|
| |
meine Publikationsliste aus dem TU-System ab inkl. 1999
Publikationslistensystem der TU Wien
mein Lebenslauf
Sie finden bzw. erreichen mich:
1040 Wien 4, TU Wien Freihaus 7.OG Turm C rot, (81 KB groß)
Institut E 138, Festkörperphysik der TU Wien
+43 1 58801 13120, Fax: -13199
Homepage der Physik der TU Wien:
www.physik.tuwien.ac.at/
Homepage der TU Wien:
http://www.tuwien.ac.at/
|