Last Update: 2008-02-26
GERÄTE
...Sputteranlagen...Beschichtung von Granulaten...REM...AFM...
TEM...Mikrohärtetester...
Abzugstester...Spektrophotometer...
Oberflächenenergiemessgerät...
Hochtemperaturoberflächenenergiemessung...
Zur Herstellung und Charakterisierung dünner Schichten sind folgende Einrichtungen vorhanden:
Zwei vollausgerüstete Anlagen zur magnetron Kazhodenzerstäubung, im folgenden als magnetron Sputtern bezeichnet, mit getrennten Quellen zur Herstellung metallischer wie auch nichtmetallischer Schichten
Magnetron Sputtern erlaubt die kontrollierte Abscheidung von Schichten mit
exzellenten mechanischen, optischen, elektronischen und magnetischen Eigenschaften.
Zusätzlich steht eine konventionelle Bedampfungsanlage zur Herstellung
organischer wie auch anorganischer Materialien zur Verfügung.
Für die Sputteranlagen ist ein selbstkonstruierter Einsatz vorhanden, welcher die
Abscheidung von Schichten auf granularen Medien erlaubt.
Die Schichten werden hauptsächlich charakterisiert durch:
Rasterelektronenmikroskopie (REM)
![]() |
Rasterkraftmikroskopie (Atomic Force Microscopy, AFM) kann zur Erfassung der Oberflächen- morphologie im nm-Bereich angewendet werden. Mechanische Oberflächeneigenschaften wie z. B. lokale Steifigkeit und lokale Adhäsion können mit einer lateralen Auflösung von etwa 10 nm mittels des WiTec Pulsed Force Mode (PFM) bestimmt werden. Dieser erlaubt die Erfassung von Kraft-Abstandskurven mit hohen Raten. Das AFM ist in eine Vakuumkammer implementiert, wodurch defienierte Umweltbedingungen gewährleistet werden. |
und, in Kooperation mit anderen Gruppen, mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM, Universitäre Service-Einrichtung für Transmissionselektronenmikroskopie, USTEM) und mittels oberflächenanalytischer Methoden wie beispielsweise Auger-Elektronenspektroskopie (AES), und Sekundärionenmassenspektroskopie (SIMS). Mechanische Eigenschaften können mit Hilfe eines Mikrohärte Indenters, welcher in ein optisches Hochleistungsmikroskop integriert ist, ermittelt werden.
![]() |
Das optsche Mikroskop (Reichert POLYVAR) erlaubt die Beobachtung von Oberflächenstrukturen im μm Bereich. Materialographische Präparate können mittels Phasenkontrast und Polarisationsopticher Mikroskopie untersucht werden. Mechanische Eigenschaften sind über einen Anton Paar MHT 4 Miktohärtemtester zugänglich. |
Global kann die Schichthaftung mittels eines selbstgefertigten mechanischen Abzugstesters ermittelt werden. Schichtdicken können mit einem Profilometer gemessen werden.
![]() |
Die Dicke einer abgeschiedenen Schicht kann rasch mit einem Taylor Hobson Profilometer mit einer Auflösung von etwa 2 nm emittelt werden. Die geringste, verlässlich bestimmbare Schichtdicke beträgt etwa 10 nm. Das Profilometer ist äusserst vielseitig und kann auch zur Bestimmung von Oberflächenrauhigkeiten an nahezu beliebig geformten Körpern verwendet werden. |
Mittels eines Spektrophotometers können optische Schichteigenschaften bestimmt werden.
Die Oberflächeneigenschaften verschiedener Materialien können mittels eines Oberflächenenergiemessgerätes ermittelt werden.
Für die Messung der Benetzbarkeit vom Materialien mit metallischen Schmelzen dient ein Hochtemperaturoberflächenenergiemessgerät.
...Sputteranlagen...Beschichtung von Granulaten...REM...AFM...
TEM...Mikrohärtetester...
Abzugstester...Spektrophotometer...
Oberflächenenergiemessgerät...
Hochtemperaturoberflächenenergiemessung...